Fernwärme
Bei der Versorgung der Bevölkerung mit sogenannter Fernwärme wird thermische Energie oder Wärme zum Verbraucher geleitet. Die Basis dafür sind in der Erde befindliche Systeme isolierter Rohre. Diese Transportsysteme können jedoch auch überirdisch verlegt sein.
Die Übertragung von Fernwärme dient dazu, die Bevölkerung mit Wärme über Heizungen und mit warmem Brauchwasser zu versorgen. Die ursprüngliche Erzeugung der Fernwärme erfolgt in zentralen Anlagen, welche eine Erhöhung des technischen Wirkungsgrades möglich machen. Hierzu werden überwiegend sogenannte thermische Kraftwerke genutzt. Sie stellen Fernwärme bereit, indem sie durch eine Kopplung von Kraft und Wärme die Wärmekapazität zwischen verschiedenen Turbinenstufen auslagern können. Die bei der Erzeugung von Fernwärme genutzten Kraft - Wärme - Kopplungs- Anlagen dienen gleichzeitig auch zur Bereitstellung von elektrischem Strom. Sie besitzen die Vorteile einer effizienten Erzeugung von Energie und bedürfen nur eines kleinen Einsatzes von sogenannter primärer Energie, welche zum Beispiel aus Kohle bestehen kann.
Als Übertragungsmedium für die Wärmeenergie bei der Fernwärme bietet Wasser die besten Voraussetzungen. Daneben wird vielfach auch Dampf eingesetzt.
Die Versorgung mit Fernwärme beruht auf zwei grundlegenden Kreisläufen. Einesteils wird Warmwasser zum Abnehmer hin über Rohrleitungen transportiert, andererseits gelangt abgekühltes Wasser ebenfalls über Rohrsysteme wieder zurück zum Kraftwerk. Die Verbraucher werden in diesem Zusammenhang als Wärmesenker bezeichnet. Somit verlaufen die für die Fernwärme benötigten Rohrleitungen von der Wärmequelle zum Wärmesenker. Dieser Prozess ist der Vorlauf. Erfolgt der Verlauf vom Wärmesenker zur Wärmequelle, dann wird dies als Rücklauf bezeichnet. Die Versorgung mit Fernwärme besteht somit aus einem Kreislauf, welcher sich aus Vorlauf und Rücklauf zusammensetzt. An beide Systeme werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. Die Temperaturen, welche beim Vorlauf des Warmwassers erreicht werden, liegen bei etwa 80 bis 130 Grad Celsius. Bemerkenswert ist hierbei der Druck, mit welchem das warme Wasser von der Wärmequelle durch das Netz schießt. Es erreicht einen Druck in einem Limit zwischen 16 und 25 Bar.
Ein weiteres wichtiges Element bei der Versorgung mit Fernwärme stellt die beim Verbraucher befindliche Übergabestation dar. Sie kann auch als Kompaktstation bezeichnet werden.
Für die Herstellung der Rohre für die Leitungssysteme eignen sich spezielle Kunststoff - Verbundrohre oder sogenannte Stahlmantelrohre.
Die Versorgung mit Fernwärme wird vorrangig in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt, damit durch weite Verbundstrecken über die Rohrleitungssysteme nicht so viel Wärme verloren gehen kann.